Prise

Prise
1. Das sind die rächte Prîse, wo-n as Herz gönd. Sutermeister, 143.
In Bezug auf Verweise.
2. Eine Prise gibt man jedem Nehmer, den Schmarotzer aber schickt man zum Krämer.
In Welschtirol: Una presa a nissun' si niega ma lo scrocon se lo manda a la botega. (Hörmann, 22.)
3. Eine Prise ist erlaubt, sagte der Dieb zum Richter, als er einen halben Centner Schnupftaback gestohlen hatte.
4. Eine Prise kann nicht schaden, nur muss man die Nase nicht überladen. (Natangen.) – Frischbier2, 3011.
5. Eine Prise und ein Furz machen die Zeit kurz.
6. Ên Prise ut de erste Hand makt sik mit aller Welt bekannt.Diermissen, 271.
7. Sie ist eine malitiöse Prise.Klix, 58.
*8. Das ist keine Prise für seine Nase.
Holl.: Dat is geene snuif voor zijnen neus. (Harrebomée, II, 123a.)
*9. Das war eine scharfe Prise.
*10. Er ist eine komische Prise.Liefl. Idiot., 44.
Kann kurzweilig, aber auch albern ausdrücken.
*11. Er (es) ist keine Prise (Taback) werth.
*12. Ich will keine Prise aus seiner Dose.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prise — Prise …   Deutsch Wörterbuch

  • prise — [ priz ] n. f. • 1170; p. p. fém. de prendre I ♦ A ♦ 1 ♦ Littér. Action, manière de prendre qqch. pour tenir. ⇒ préhension. L énergie de sa prise. Spécialt, cour. Manière de saisir et d immobiliser l adversaire. Prise de catch, de judo. « il… …   Encyclopédie Universelle

  • prise — Prise. s. f. Capture, arrest qu on fait d une personne en justice. Depuis la prise de ces voleurs les chemins sont plus libres. Prise, se dit aussi des Bestes fauves, & des autres. Se trouver à la prise du cerf. Il se dit aussi, des Personnes qui …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Prise 2 — Création 9 février 2006 Propriétaire Groupe TVA (Quebecor Média) Slogan « la télé Qu on aime » Langue …   Wikipédia en Français

  • Prise en t — Adaptateur prise en T / RJ 11 …   Wikipédia en Français

  • Prise — (Perfekt des frz. prendre, nehmen) bezeichnet: die Beute bei einer Kaperfahrt oder im Seekrieg. Dabei kann es sich um die Ladung oder das ganze Schiff handeln, siehe Prisenrecht/Prisenordnung im Schachspiel war bis in das 20. Jahrhundert für eine …   Deutsch Wikipedia

  • prise — BrE prize AmE [praız] v [T always + adverb/preposition] to move or lift something by pushing it away from something else ▪ I tried to prise the lid off. prise out of [prise sth out of sb] phr v to get something such as information or money from… …   Dictionary of contemporary English

  • Prise — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. prise, im 16. Jh. in der Bedeutung von einem Freibeuter aufgebrachtes Schiff , im 18. Jh. als kleiner Griff Schnupftabak (und danach auch Salz u.ä.) . Das französische Wort ist Verbalabstraktum zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prise — (US prize) ► VERB 1) use force in order to open or move apart. 2) (prise out of/from) obtain (something) from (someone) with effort or difficulty. ORIGIN from Old French prise a grasp, taking hold …   English terms dictionary

  • Prise — Prise, n. An enterprise. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Prise — Prise, n. & v. See {Prize}, n., 5. Also {Prize}, v. t. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”